Datenschutz

Datenschutz

DATENSCHUTZERKLÄRUNG Stand: Mai 2018

Datenschutz online Die Favoritefunds GBR (im Folgenden nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt bei Favoritefunds stets im Einklang mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Eine Nutzung der Internetseiten von Favoritefunds ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in bestimmten Fällen erforderlich, verarbeitet die Favoritefunds GBR diese nur dann, wenn der Betroffene eingewilligt hat, diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind oder ein Gesetz die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erlaubt oder vorschreibt. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten, in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeitet werden und wir möchten Sie gerne über Ihre zustehenden Rechte aufklären. Favoritefunds hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. 1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, des BDSG und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die: Favoritefunds Mühlstraße 4 63165 München DEUTSCHLAND Telefon: +49 6108 791413 Telefax: E-Mail: contact@favoritefunds.de Website: www.favoritefunds.de 2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten Sie erreichen den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der Favoritefunds bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten: Favoritefunds -Datenschutzbeauftragter- 63165 Mühlheim am Main Telefon: +49 6108 791413 E-Mail: contact@favoritefunds.de 3. Datenverarbeitung auf den Internetseiten der Favoritefunds 3.1 Allgemeines Favoritefunds verarbeitet beim Aufruf ihrer Internetseiten einige der üblicherweise vom Browser übermittelten Informationen, soweit Ihr Browser diese bereitstellt. Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 3.2 Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Favoritefunds verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die DSGVO bzw. BDSG vorgesehen wurde. Entfällt der Zweck der Speicherung oder laufen gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen ab, wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder diese Daten gelöscht. 3.3 Betroffenenrechte Sie haben das Recht, von Favoritefunds eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten. Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG). 4. Anmelden in das Online-Portal DepotStar Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf den Internetseiten der Favoritefunds in die Depotanalysesoftware „DepotStar“ unter Angabe Ihrers Benutzernamens und PIN anzumelden, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an FONDS LADEN übermittelt. Die Anmeldung mit Angabe der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung bei FONDS LADEN gespeichert. Bei der Anmeldung werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht. 5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt Auf unseren Internetseiten ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte EMail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 6. Cookies Beim Besuch auf unseren Internetseiten setzt FONDS LADEN Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Passwörter werden nicht in Cookies hinterlegt. Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Zum einen sogenannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch zurückgesetzt, sobald Sie sich ausloggen. Beenden Sie die Session, indem Sie Ihren Browser schließen, bleibt das Cookie eine Zeit lang bestehen und wird entweder überschrieben oder vom Client gelöscht. Diese von FONDS LADEN verwendeten Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Zum anderen permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Durch unsere Cookies erhalten wir lediglich Informationen ohne direkten Personenbezug z.B. welche Seiten unseres Auftritts Sie besucht oder welche Produkte Sie angesehen haben. Um darüber hinaus für Sie das Internet Angebot interessanter zu gestalten, nutzen wir auch ReTargeting-Technologien. Diese Art der Werbung erfolgt auf der Grundlage einer Cookie Technologie und einer Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens in anonymisierter Form, d. h. dabei werden weder
DATENSCHUTZERKLÄRUNG personenbezogene Daten gespeichert noch Nutzungsprofile mit Ihren personenbezogenen Nutzungsdaten zusammengeführt.

Folgende Cookies werden u. a. bei Ihrem Besuch auf den Internetseiten der Favoritefunds aktuell verwendet:

Google Remarketing Cookie (nähere Informationen und Abmelden siehe Punkt 11) Google Conversion Cookie (nähere Informationen und Abmelden siehe Punkt 12) Session Cookie Sie können grundsätzlich das Speichern der Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie z. B. in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses zu einer Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen. 7. Newsletter Wenn Sie die auf den Internetseiten der FONDS LADEN angebotenen Newsletters und sonstige Informationsmedien der Favoritefunds beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen EMail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte DoubleOpt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhalten Sie durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird Ihre Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Als Newsletter-Software wird das Programm „Cleverworks“ verwendet. Die Kundendaten werden an keine externen Firmen übermittelt, die Installation und Speicherung der Newsletter-Empfänger erfolgt ausschließlich auf Rechnern der Favoritefunds. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir mitunter die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb Ihrer und unserer rechtlichen Absicherung. Die an Sie versandten Newsletters enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine LogdateiAufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann Favoritefunds erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletters noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. 8. Video-Ident-Verfahren 8.1. Identitätsfeststellung per Video-Identifikation. Aus rechtlichen Gründen ist die Favoritefunds bzw. deren Partnerbanken verpflichtet, die Identität jedes Depot-/Kontoinhabers anhand eines gültigen Ausweisdokuments festzustellen und bestimmte Angaben aus dem Ausweisdokument festzuhalten. Für Interessenten unserer Produkte bietet Favoritefunds
DATENSCHUTZERKLÄRUNG daher die Möglichkeit an, die Identitätsfeststellung für einige Produkte auch mittels webbasierten VideoIdentifikationsverfahren auf verschlüsseltem Übertragungsweg durchzuführen. 8.2. Ablauf und Datenschutz Die Durchführung der Video-Identifikation erfolgt im Auftrag der Favoritefunds durch den Dienstleister [verify-U] GmbH. Hierzu übermittelt die Favoritefunds Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit) an [verify-U]. [verify-U] ordnet diesen Daten eine Vorgangsnummer zu, die Ihnen durch die Favoritefunds mitgeteilt wird und mit der Sie die VideoIdentifikation starten können. Zwischen [verify-U] und Ihrem Endgerät wird eine sichere Videoverbindung aufgebaut, da für die Identitätsbestätigung ein unmittelbarer visueller Kontakt notwendig ist. Im Rahmen des Video-Ident-Verfahrens überprüft ein [verify-U]-Mitarbeiter Ihre Identität anhand des Ausweisdokuments. Von dem [verify-U]-Mitarbeiter müssen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung der Video-Identitätsbestätigung Screenshots bzw. Fotos von Ihnen und der vollständigen Vorder- und Rückseite Ihres Personalausweises bzw. der Vorderseite Ihres Reisepasses angefertigt und gespeichert werden. Darüber hinaus wird [verify-U] auch das zwischen Ihnen und dem [verify-U]Mitarbeiter parallel zur Videoübertragung geführte Gespräch aufzeichnen und speichern. Eine Aufzeichnung der Videobildübertragung findet nicht statt. Der [verify-U]-Mitarbeiter wird Sie zu Beginn der Video- Identifikation um Ihr ausdrückliches Einverständnis zur Erstellung der Screenshots bzw. Fotos und zur Aufzeichnung des Gespräches bitten. Die Daten werden durch [verify-U] an Favoritefunds übermittelt und spätestens nach Ablauf von 90 Tagen auf den [verify-U]-Servern gelöscht. Wünschen Sie keine Erstellung von Screenshots oder Aufzeichnung, bitten wir Sie, zur Identitätsbestätigung das PostIdentVerfahren zu nutzen. 8.3. Prüfung der Authentizität des Personalausweises oder Reisepasses Bei der Video-Identitätsbestätigung hat sich [verify-U] der Authentizität des von Ihnen vorgelegten Personalausweises oder Reisepasses zu versichern. Dazu hat der [verify-U]-Mitarbeiter vorschriftsgemäß visuell die Unversehrtheit und das Vorhandensein der optischen Sicherheitsmerkmale des jeweiligen Ausweisdokumentes zu überprüfen. Bitte folgen Sie dazu den Anweisungen des [verify-U]-Mitarbeiters, den Personalausweis oder Reisepass vor der Kamera in bestimmte Positionen zu bringen. Zudem wird der [verify-U]-Mitarbeiter Sie auffordern, die vollständige Seriennummer Ihres Ausweisdokumentes vorzulesen. Sollte der [verify-U]-Mitarbeiter, z. B. aufgrund schlechter Bildqualität, die Überprüfung nicht vorschriftsgemäß sicherstellen können, bitten wir um Verständnis, dass [verify-U] die VideoIdentitätsbestätigung abbrechen muss. 8.4. Abschluss: Eingabe einer Transaktionsnummer (TAN) Zum Abschluss der Identitätsbestätigung wird [verify-U] Ihnen per SMS eine TAN zusenden, die Sie bitte nach Aufforderung des [verify-U]-Mitarbeiters über das vorgesehene Eingabefeld eingeben. 10. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von financeAds Favoritefunds hat auf manchen ihrer Internetseiten Komponenten des Unternehmens financeAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9,90403 Nürnberg integriert. Für die Abwicklung eines Affiliate Programms mit den Werbenetzpartnern der Favoritefunds ist ein JavaScript eingebunden. Das Skript dient uns dazu, Werbenetzpartnern bei der Vermittlung einer erfolgreichen Depot-/Konteröffnung eine Sale-Provision ausschütten zu können. Das Skript wird bei jedem Seitenbesuch des Nutzers aufgerufen, um feststellen zu können, ob dieser von einer Affiliate Partner Internetseite auf unsere Internetseite gelangt ist. Hierfür werden von financeAds bestimmte Parameter im Browser des Nutzers lokal abgelegt und bei jedem erneuten Aufruf der Internetseiten skriptbasiert ausgelesen. Die Auswertung erfolgt dabei anhand von pseudonymen Datensätzen und nur zu den vorgenannten Zwecken. Die Laufzeit der im Browser des Nutzers eingebundenen financeAds Parameter beträgt 60 Tage. 11. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Remarketing Favoritefunds hat auf manchen ihrer Internetseiten Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google-AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach,
DATENSCHUTZERKLÄRUNG nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer folglich interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind. Google Remarketing setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des GoogleWerbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfverhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseiten, wie oben in Punkt 5 bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. 12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-AdWords Favoritefunds hat auf manchen ihrer Internetseiten Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn Sie mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abrufen. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseiten durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unseren Internetseiten.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unseren Internetseiten, wird auf Ihrem Endgerät durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise die Depot-/Konto Eröffnungsantragsstrecke, auf unseren Internetseiten aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob Sie über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseiten gelangt sind. Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWordsAnzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder Favoritefunds noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise von Ihnen besuchte Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseiten, wie oben in Punkt 5 bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf Ihrem Endgerät setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie von jedem von Ihnen genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. 13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google-Analytics Die Webseiten der FONDS LADEN benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, der als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die folgenden Daten werden verarbeitet: • Browser-Typ/-Version: aggregierte Nutzungsanalyse sowie Optimierung der Webseite und Anpassung der Inhalte • verwendetes Betriebssystem: aggregierte Nutzungsanalyse sowie Optimierung der Webseite und Anpassung der Inhalte • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), • IP-Adresse, die anonymisiert wird • Uhrzeit der Serveranfrage.

DATENSCHUTZERKLÄRUNG Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIP “ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Bei der IP-Anonymisierung wird deshalb Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. https://policies.google.com Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken . Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. [Anm. Hinweise zur Einbindung des OptOut-Cookie finden Sie unter: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/gajs/?hl=de#disable]. Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de). 14. Bewerbung bei Favoritefunds Auf der Webseite ist eine E-Mail-Adresse vorhanden, welches für die elektronische Bewerbung genutzt werden kann. Folgende Daten können Sie an uns übermitteln: Ihr Name, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und Anschreiben. Ihre Angaben werden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verwenden und nicht an Dritte weitergeben. Wir weisen darauf hin, dass unverschlüsselt übersandte E-Mails nicht zugriffsgeschützt sind. Alternativ können Sie eine Bewerbung per Post an uns schicken. XX. Verwendung von Facebook Social Media-Plug-ins Unser Internetauftritt verwendet Social Plug-ins ("Plug-ins") des sozialen Netzwerkes Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Facebook hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Wir setzen dabei die sog. 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an den Anbieter des Plug-ins weitergegeben. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das Plug-in klicken und es dadurch aktivieren, werden personenbezogene Daten übermittelt: der Plug-in Anbieter erhält die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online -Angebotes aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3(?? Auf was bezieht sich das?) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Nach Angaben von Facebook wird in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen automatisiert an Facebook übermittelt und dort (in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen. Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zu Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei diesem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bei dem Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivieren Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den PlugIn-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieses Anbieter.s Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Sie erreichen die Datenschutzhinweise von Facebook unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation, weitere Informationen zur Datenerhebung unter: https://www.facebook.com/help/568137493302217. 15. Gewinnspiel. Auf den Webseiten der Favoritefunds können Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen. In diesem Fall werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden erhoben und an uns übermittelt: Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Code. Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Absendens der Teilnahme. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein dazu, das Gewinnspiel durchführen zu können. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung des Gewinnspiels verwendet. Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für das Gewinnspiel zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG 16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht. 17. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit. 18. Weitere Informationen

Unterschiedliche datenschutzrechtliche Vorschriften verpflichten uns dazu, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um uns überlassene Daten u. a. vor Verlust und unbefugter Kenntnisnahme durch Dritte zu schützen. Dabei orientieren wir uns am Stand der Technik. Aktiver Datenschutz wird vor allem durch die Mitarbeiter eines Unternehmens gelebt. Alle Mitarbeiter wurden deshalb auf das Datengeheimnis sowie auf das Bankgeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult. Daneben überwacht der betriebliche Datenschutzbeauftragte die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. – Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit für Fragen zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stehen. Wenn Sie Informationen wünschen, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht geben konnte oder wenn Sie zu einem Thema vertiefte Auskunft wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten –der Favoritefunds. Soweit unsere Online-Angebote auch Verlinkungen zu anderen Anbietern beinhalten, wählen wir diese sorgfältig aus. Dennoch können wir in diesen Fällen leider nicht garantieren, dass deren DatenschutzStandards den unseren entsprechen. Verantwortlich sind die jeweiligen Betreiber.

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Mobile App Die Favoritefunds GBR ist verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze. Favoritefunds nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich strikt an die Regeln des Datenschutzes. Personenbezogene Daten werden in unseren Apps nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten ohne Zustimmung der Betroffenen an Dritte weitergegeben. Geltungsbereich: Um den vollen Funktionsumfang der Mobile App für die Depot- und Kontoanzeige zu nutzen, benötigen Sie einen Depot-/Kontovertrag bei einer Partnerbank der FONDS LADEN Im Depot/Konto muss Michael Laufenberg
DATENSCHUTZERKLÄRUNG als Vermittler hinterlegt sein. Die sich bzgl. dieser Vertragsbeziehung ergebenden datenschutzrechtlichen Hinweise entnehmen Sie bitte den Ihnen vorliegenden Vertragsunterlagen. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie die FONDS LADEN diesen Schutz bei der Nutzung der App gewährleistet und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden. Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet? Ihre Internet-Adresse/Gerätekennung: FONDS LADEN erhebt und speichert automatisch in ihren Server Log Files einige der üblicherweise übermittelten Informationen zum Hostnamen des zugreifenden Endgeräts (IP-Adresse), Datum und Uhrzeit der Anfrage, der übertragenen Datenmenge und das verwendete Betriebssystem. Nutzung der Depot-/Kontoanzeige: In der Mobile App werden nach dem ersten Aufruf Ihres Benutzeramens und PIN auf unseren Server auf verschlüsseltem Weg übertragen. Serverseitig wird ein Schlüssel erzeugt, der zur eindeutigen Verknüpfung Ihres Endgerätes zu Ihrem Depot/Konto dient. Dieser Schlüssel wird für die Authentifizierung Ihres Endgerätes in der Mobile App und auf dem Server gespeichert, um Aktualisierungen der Depot/Umsatzdaten durchführen zu können. Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Weitere Auskünfte über den Umgang mit personenbezogenen Daten bei FONDS LADEN erhalten Sie hier.

Weitere Informationen: Ihr Vertrauen in uns ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit für Fragen zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stehen. Wenn Sie Informationen wünschen, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht geben konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Auskunft wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den Datenschutzbeauftragten die FONDS LADEN. Diesen erreichen Sie z. B. per Mail unter info@fonds-laden.de Datenschutz Depot & Konto Informationen zum Datenschutz Mit den folgenden Informationen möchte FONDS LADEN Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch FONDS LADEN und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. 1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann sich der Kunde wenden? Die verantwortliche Stelle ist: FONDS LADEN Sauerbruchstr. 2 81377 München DEUTSCHLAND

Telefon: +49 89 125 918 520 Telefax: +49 89 125 918 540 E-Mail: info@fonds-laden.de

Sie erreichen den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der FONDS LADEN unter:

FONDS LADEN -Datenschutzbeauftragter- Sauerbruchstr. 2 81377 München DEUTSCHLAND

Ihre Rechte 1. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Favoritefunds als Verantwortlichen, zu:

1.1 Auskunftsrecht
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Sie können von der Favoritefunds eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Favoritefunds über folgende Informationen Auskunft verlangen:

a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

1.2 Recht auf Berichtigung Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Favoritefunds, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Favoritefunds hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

1.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es der Favoritefunds ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; c) Favoritefunds die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder
DATENSCHUTZERKLÄRUNG juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Favoritefunds unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

1.4 Recht auf Löschung

1.4.1. Sie können von der Favoritefunds verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und Favoritefunds ist verpflichtet diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. c) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. d) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. e) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem Favoritefunds unterliegt. f) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

1.4.2. Hat Favoritefunds die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft Favoritefunds unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.

1.4.3. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem Favoritefunds unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Favoritefunds übertragen wurde; c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO; d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

1.5 Recht auf Unterrichtung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Favoritefunds geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber der Favoritefunds das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

1.6 Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Favoritefunds bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch Favoritefunds, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von der Favoritefunds einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Favoritefunds übertragen wurde.

1.7 Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Favoritefunds verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

1.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
DATENSCHUTZERKLÄRUNG Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

1.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und der Favoritefunds erforderlich ist, b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen Favoritefunds unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in a. und c. genannten Fälle trifft Favoritefunds angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens der Favoritefunds, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

1.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.